Moskauer Kohlenbecken

Moskauer Kohlenbecken
Mọskauer Kohlenbecken,
 
russisch Podmoskọwnyj ụgolnyj bassẹjn, Braunkohlenlagerstätte (Kohle aus dem Unterkarbon) in Russland, südlich und westlich von Moskau, im Bereich der Mittelrussischen Platte, der Smolensk-Moskauer Höhen und der Waldaihöhen; Gesamtvorräte bis 200 m Tiefe: etwa 24 Mrd. t; Abbau seit 1844, ab 1990 mit stark rückläufiger Förderung (1995: 3,9 Mio. t).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nowomoskowsk — Nowomoskọwsk,   Novomoskọvsk,    1) bis 1934 Bọbriki, 1934 61 Stalinogọrsk, Stadt im Gebiet Tula, Russland, im Moskauer Kohlenbecken, 141 500 Einwohner; Kohlenbergbau; chemische Industrie, Maschinenbau.    2) Stadt im Gebiet …   Universal-Lexikon

  • Russland — Russische Förderation * * * Rụss|land; s: 1. nicht amtliche Bez. für: Russische Föderation; Staat in Osteuropa u. Asien. 2. (früher) nicht amtliche Bez. für: Sowjetunion. * * * I Rụssland,     …   Universal-Lexikon

  • Kohle — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”